9 EQ-Tipps für deine Aufnahmen

von Franck

Zeit für ein paar EQ-Tipps!

Bevor wir wütende Mails bekommen: Dies sind nur allgemeine Tipps und wie immer gilt: "Beim Mischen gibt es kein Richtig oder Falsch!". Wenn etwas richtig klingt, klingt es richtig. Auch wenn es völlig gegen die unten stehenden Regeln verstößt!

Als Anfänger/in ist es natürlich besser, sich beim Mischen an ein paar Faustregeln zu halten. Und wenn du etwas mehr Selbstvertrauen hast, ist es vielleicht an der Zeit, ein bisschen mehr zu experimentieren!

9 EQ-Tipps für dein Tonstudio:

Vermeide die Solofunktion

Der EQ kann dazu beitragen, dass die Spuren in deinem Mix zusammenpassen. Dafür musst du aber hören können, wie die verschiedenen Spuren in deinem Mix zusammenspielen.

Die Solotaste steht dem im Weg.

Jedes Mal, wenn du einen Track solo nimmst, löst du ihn aus dem Kontext deines Mixes. Dadurch wird es unmöglich zu bestimmen, wie dieser Track mit den anderen zusammenhängt. Dadurch wird es viel schwieriger, Entscheidungen zu treffen, die dazu beitragen, dass die Tracks zusammenpassen.

Aus diesem Grund kann der Solotest ungünstige Ergebnisse liefern. Auch wenn du denkst, dass er dir hilft, deine Aufmerksamkeit zu fokussieren, schneidet er dich in Wirklichkeit von den Informationen ab, die du brauchst, um gute EQ-Entscheidungen zu treffen. Vermeide ihn oder verwende ihn in Maßen und deine Mischungen werden sich sprunghaft verbessern.

Schnitt für deinen Boost

Das gilt für EQs im Allgemeinen.

Wenn du zum Beispiel möchtest, dass der Gesang wärmer klingt, solltest du die Höhen absenken (vielleicht 6-10 kHz), anstatt die Bässe zu verstärken.

Du musst immer absenken, um etwas besser klingen zu lassen, und anheben, um etwas anders klingen zu lassen.

Schneide also seltsame Raumresonanzen heraus und schneide dann alle Elemente der Stimme, die dir nicht gefallen. Dann verstärke sie später, um deiner Stimme einen etwas anderen Charakter zu geben, wenn du magst!

Lies auch auf unserer Website:

Es ist immer eine gute Praxis, die Cuts vor der Kompression und die Boosts danach anzuwenden.

EQ vor oder nach der Kompression?

In der Regel verwendest du vor der Kompression einen subtraktiven EQ (EQ-Cuts), um problematische Frequenzen loszuwerden, die den Kompressor härter als nötig arbeiten lassen würden und nicht so angenehm klingen. Dann fügst du einen Kompressor hinzu und wenn du den Klang deines Tracks verbessern willst, kannst du den additiven EQ (EQ-Boosts) verwenden.

Anheben oder Absenken um nicht mehr als 5 dB

Wenn du dazu neigst, deine Stimme zu sehr mit dem EQ zu bearbeiten, ist dies eine gute Möglichkeit, dich selbst in Schach zu halten.

Dies ist nur ein Richtwert, aber versuche, nicht mehr als 5 dB anzuheben oder abzusenken. Es sei denn, die Art des Liedes erfordert dies.

Entferne (meistens) alles unter 50Hz

Die meisten Stimmen liegen zwischen 120-250Hz (je nachdem, ob du männlich oder weiblich bist). Und die meisten Instrumente liegen über 50 Hz. Nur bei Bassinstrumenten und bestimmten Keyboardklängen kommst du darunter. Bei den meisten Arten von Musik wirst du jedoch unterhalb dieser Zahl kaum nützliche Informationen finden. Du kannst sie also getrost entfernen.

House und Rap verwenden oft tiefere Töne. Sei dort also etwas vorsichtiger.

EQ in Mono

Ein praktischer Trick, um herauszufinden, ob du etwas mit dem EQ bearbeiten musst oder nicht, ist es, alle deine Spuren in Mono zu hören. Alles liegt dann genau in der Mitte übereinander. Nichts ist nach links oder rechts verschoben.

So kannst du hören, ob einige Spuren andere Spuren verdecken und dadurch eine Frequenzmaskierung entsteht, die es schwierig macht, alle Spuren deutlich zu hören. Es ist nicht beabsichtigt, dass jede Spur die gleichen Frequenzen belegt.

Beginne z.B. mit einem Instrument, z.B. dem Schlagzeug, und stelle sicher, dass alle Instrumente EQ-mäßig gut zusammenarbeiten. Dann füge den Bass hinzu und stelle sicher, dass Schlagzeug und Bass in Mono deutlich zu hören sind. Während du den Gesang bearbeitest, solltest du dir auch das Schlagzeug und den Bass anhören, um sicherzustellen, dass sich deine EQ-Bewegungen nicht auf den Schlagzeug- und Bass-EQ auswirken oder umgekehrt. Solange du jedes Instrument deutlich in Mono hören kannst, ist alles in Ordnung.

Lies auch auf unserer Website:

Wenn du eine weitere Spur hinzufügst und alles klar in Mono hören kannst, ist ein EQ wahrscheinlich nicht nötig. Vielleicht brauchst du nur einen Hochpassfilter, und schon bist du fertig!

Wenn du deinen gesamten Mix und alle Spuren in Mono durchgespielt hast, kannst du ihn noch einmal in Stereo abmischen und du wirst erstaunt sein, wie alles klingt!

Eine breite, weiche Verstärkung zwischen 2-6kHz kann die Klarheit verbessern

Wenn deine Gesangsaufnahme dumpf oder etwas zu warm klingt, versuche es mit einer breiten Anhebung von 2-3 dB zwischen 2kHz und 6kHz.

Achte nur darauf, dass du das nach dem Kompressor machst, nicht davor!

Wenn der Gesang hingegen hart oder spröde klingt, solltest du versuchen, diese Frequenzen abzusenken.

Entferne den Schlamm

Matschigkeit (Schlamm) ist eines der größten Probleme bei den meisten Abmischungen. Vor allem, wenn wir das typische Band-Setup mit mehreren Gitarren und einem Sänger haben.

Die meisten dieser Instrumente liegen im Bereich von 250-350 Hz, so dass wir bald eine Ansammlung von Frequenzen in diesem Bereich haben.

Versuche es mit einer Absenkung von 3-5 dB um 300 Hz (bewege dich ein bisschen, bis du den Sweet Spot gefunden hast).

Bei Gesang funktioniert das nur, wenn er bereits voll klingt. Wenn der Gesang dünn klingt, wird er durch das Absenken der 300 Hz nur noch schlechter!

Wenn du eine matschige Mischung hast, der Gesang aber nichts um 300 Hz herum verlieren darf, schneide die anderen Instrumente um diese Frequenz herum ab.

Luft hinzufügen

Die einzige Stelle, an der eine Stimme fast immer verstärkt werden kann, ist in den superhohen Frequenzen.
Wenn du schon einmal den Begriff "Luft hinzufügen" gehört hast, dann ist das genau das, was er bedeutet.

Regalschub
Normalerweise machst du das mit einer "Regal"-Verstärkung wie auf dem Bild oben. Du verstärkst dann irgendwo zwischen 8 kHz und 10 kHz und darüber.

Es braucht nur ein paar dbs Boost, um den gewünschten Lufteffekt zu erzielen. vielleicht 2-3 dbs für den Anfang.

 

Das könnte dir auch gefallen

© 2024 Sonus Magazin - Musiknachrichten, Rezensionen und Anleitungen!

de_DEDE